
Biodiversität als Realität erlebbar machen
Die Bevölkerung wünscht sich mehr und vielfältige Natur – im Garten, im Siedlungsraum und im Naherholungsgebiet. Sie setzen sich für mehr Grün in Ihrer Gemeinde ein? Machen Sie mit der App «Naturpfade» Ihr Engagement sichtbar. Ob artenreiche Hecken, renaturierte Gewässer, Kleinstrukturen oder naturnahes Verkehrsbegleitgrün – die Biodiversität im Siedlungsraum kennt viele Facetten. Nicht immer ist ihr Wert für die Bevölkerung unmittelbar sichtbar. Mit dem eigenen Naturpfad zeigen Sie Umsetzungen, erklären Massnahmen und machen den Wert von mehr Natur für alle sichtbar.
Die Gemeinde profitiert
- Sie schaffen ein kreatives neues Freizeitangebot für die Bevölkerung.
- Sie fördern das Verständnis für kommunale Biodiversitätsmassnahmen.
- Die Bevölkerung erfährt, was sie im eigenen Garten für mehr Artenvielfalt tun kann.
- Sie stärken das Image Ihrer Gemeinde, sowohl im Bereich Biodiversität als auch im Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.
In sechs Schritten zum eigenen Naturpfad
- Sie und wir wählen gemeinsam 8 Schauplätze aus
- Wir holen bei Ihnen den direkten Kontext ab und erarbeiten die Texte
- Sie prüfen Inhalte und Aussagen und fotografieren die Schauplätze
- Wir richten den Pfad ein
- Sie lancieren den eigenen Naturpfad in Ihrer Gemeinde
- Sie machen den Naturpfad bei der Bevölkerung mit unseren Postkarten und Plakaten bekannt
Was kostet ein Naturpfad?
Initial CHF 5'800 (einmalig, Startjahr)
Ein individueller Naturpfad mit acht Schauplätzen erarbeiten, einrichten und veröffentlichen (für Pusch-Mitglieder CHF 4'900).
Jährlich ab CHF 1'000 (im Abo, ab Folgejahr)
Im Jahresabonnement inbegriffen: Support, Unterhalt, Aktualisierungen und Weiterentwicklung der App; auf Wunsch erweitern wir Ihren Naturpfad mit Schauplätzen oder aktualisieren Bilder und Texte. Mindestlaufzeit drei Jahre. Preisabstufung nach Gemeindegrösse (Einwohnerzahl).
Gerne mache ich Ihnen ein konkretes Angebot:
remo.braeuchi[at]pusch.ch
Ihr Geschenk an die Bevölkerung
Der Naturpfad zeigt anschaulich, dass natürliche Vielfalt direkt vor der Haustüre beginnt. Er macht Zusammenhänge sichtbar und zeigt, wie sich unterschiedliche Natur-Hotspots zu einem grossen Ganzen zusammenfügen. Die Einwohner:innen entdecken die Natur in ihrer Gemeinde neu. Sie erhalten ein attraktives Freizeitangebot, entdecken nebenbei, wie sie selber die Biodiversität fördern können und warum dieser Beitrag für die Natur im Siedlungsgebiet so wichtig ist.

Gwen Bessire (Horw) an einer öffentlichen Führung entlang des Naturpfads.
Die App in den Medien
- Schweizer Gemeinde 6 l 2020 (PDF, 430 KB)
- Tages Anzeiger vom 7. April 2020 (PDF, 2 MB)
- Zuger Presse vom 30. Oktober 2019 (PDF, 232 KB)
- Zuger Zeitung vom 25. Oktober 2019 (PDF, 708 KB)
- Zürichsee-Zeitung vom 13. Juli 2019 (PDF, 658 KB)
- Der Landbote vom 20. Juni 2019 (PDF, 1 MB)
- Schaffhauser Nachrichten vom 20. Juni 2019 (PDF, 2 MB)
Auszeichnungen

Kontakt

Remo Bräuchi
Projektleiter Umweltkommunikation und Partizipation
044 267 44 62
remo.braeuchi[at]pusch.ch
Diese Gemeinden machen mit:
- Hünenberg ZG
- Andelfingen ZH
- Horgen ZH
- Zizers GR
- Dübendorf
- Horw
- St Gallen
- Wittenbach
Download App
