
«Tatort Littering» – Experten in Sachen Littering
Im Umweltunterricht «Tatort Littering» setzen sich die Lernenden mit den ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen von Littering auseinander. Sie betrachten im Rahmen einer Reportage oder eines Rollenspiels das Problem aus unterschiedlichen Perspektiven und lernen durch vernetztes Denken Zusammenhänge zwischen dem Konsumverhalten und dem Ressourcenverbrauch kennen. Sie erarbeiten konkrete Lösungsansätze zu den Themen Abfallvermeidung und Recycling, welche sie im Alltag umsetzen können.
Unterrichtsangebot für die Sek II
Zielgruppe
Berufsfachschulen und Gymnasien
Unterrichtssprache
Deutsch
Kosten
Für Berufsfach- und Mittelschulen der Städte Bern und Thun ist der Unterricht dank der Finanzierung durch Entsorgung + Recycling Stadt Bern sowie der Stadt Thun kostenlos.
Andere Städte, welche Interesse am Unterricht haben, wenden sich bitte an Marco Maurer, marco.maurer(at)pusch.ch, Projektleiter Marketing, 044 267 44 74.
3-Lektionen-Programm
Programm
Die Jugendlichen recherchieren unter Anleitung einer Umweltlehrperson von Pusch als lokale Reporter auf stark frequentierten Strassen und Plätzen nach Gründen und Auswirkungen von Littering. Sie beobachten und befragen Passanten und beleuchten verschiedene Aspekte: Wo liegen die Ursprünge für unser Litteringverhalten? Wie nehmen Passanten herumliegenden Abfall wahr? Aus welchen Wertstoffen bestehen die liegengelassenen Produkte und welche Folgen hat dies für die Umwelt? Sie tragen Erkenntnisse und Lösungsansätze zurück in die Klasse und leiten Handlungsansätze für den Alltag ab.
Dauer
3 Lektionen
Ort
Innenstadt
2-Lektionen-Programm
Programm
Die Lernenden schlüpfen unter Anleitung einer Umweltlehrperson in verschiedene Rollen (Stadtverwaltung, Strassenreinigung, Take-Away-Betrieb, Umweltorganisation, freiheitsliebender Bürger, Litterer, Raucher, Psychologe, Publikum) und beleuchten das Littering-Problem von verschiedenen Seiten. Durch den Perspektivenwechsel erkennen sie Zusammenhänge zwischen dem Konsumverhalten und dem Ressourcenverbrauch. Sie erarbeiten konkrete Lösungsansätze zu den Themen Abfallvermeidung und Recycling, die sie im Alltag umsetzen können.
Dauer
2 Lektionen
Ort
Klassenzimmer
Kontakt und Reservation

Tina Rüegg
Sachbearbeiterin Administration
044 267 44 10
tina.rueegg[at]pusch.ch
Die Podiumsdiskussion ist eine gute Idee für einen Perspektivenwechsel! Mithilfe der Informationsblätter ist eine zielgerichtete Diskussion möglich, bei der am Schluss auch persönliche Sichtweisen Platz haben.
M. Pfister, Berufsfachschullehrerin aus Bern