Innovativ und nachhaltig beschaffen

An der Schnittstelle von nachhaltiger öffentlicher Beschaffung und Innovationsförderung schlummert ein enormes Potenzial: Zukunftsorientierte Beschaffung kann Geld sparen sowie sinnvolle und notwendige Innovationen auslösen. Trotz vieler Vorteile kommen neue Technologien und innovative Beschaffungsprozesse im öffentlichen Bereich nach wie vor zu selten zum Einsatz. Das muss sich ändern.
Die aktuelle Ausgabe von «Thema Umwelt» zeigt, wie die öffentliche Beschaffung einerseits als Innovationstreiber für neue und umweltfreundlichere Technologien wirken kann und andererseits von innovativen Beschaffungsprozessen und neuen Vergabeverfahren profitiert. Verschiedene Beispiele aus der Schweiz und Deutschland machen deutlich, was innovative Beschaffung für Chancen birgt und wie die öffentliche Hand die damit verbundenen Herausforderungen angehen kann.
Leitartikel
- Innovative Beschaffung von morgen – Karin Schweiter (PDF, 173 KB)
Copyright: Der Nachdruck ist erwünscht mit Quellenangabe (Thema Umwelt 1/2018, Pusch, Zürich) und Belegexemplar an die Redaktion.
Inhaltsverzeichnis
Dossier «Innovativ und nachhaltig beschaffen»
- Kompass Nachhaltigkeit – online Plattform für nachhaltige Beschaffung
- Beschaffungskonferenz des Bundes
- Partenariat des Achats Informatiques Romands – Pair
- Guide des achats professionnels responsables
- Leitfäden für die öffent liche ökologische Beschaffung (Bundesamt für Umwelt BAFU)
- Gemeinderating Solidar Suisse
- COORD21
- Kompetenzzentrum innovative Beschaffung, Deutschland – KOINNO
- Kompetenzstelle nachhaltige Beschaffung, Deutschland
- Green Public Procurement
- Infos zur vorkommerziellen Auftragsvergabe (PCP) und Innovationspartnerschaften