Umweltagenda
Infoveranstaltung Lehrgänge Umwelt
Erfahren Sie mehr zu unseren Lehrgängen «Projektmanagement Natur und Umwelt», sowie «Umweltberatung und -kommunikation». mehr
Gewässerwart:in – Pflege und Unterhalt (ausgebucht)
Fliessgewässer zu unterhalten, ist eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe. Als Gewässerwart:in treffen Sie Vorkehrungen für den… mehr
Gebäude mit tiefen Treibhausgasemissionen
Wie gelingt die Zieldefinition für Netto-Null bei Bauprojekten? Severin Lenel (ecobau) stellt einen neuen praxisorientierten Leitfaden vor, der… mehr
Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft in Gemeinden
Der Praxiskurs beleuchtet Handlungsoptionen für die kommunale Abfallwirtschaft, um die Kreislaufschliessung zu fördern. Der eintägige Kurs vermittelt… mehr
Umweltberatung und -kommunikation
Die Weiterbildung bietet fundiertes Wissen und ermöglicht die praxisnahe Weiterentwicklung von Kompetenzen in den Bereichen Umwelt, Kommunikation und… mehr
Reinigung – sauber und nachhaltig
Saubere Böden, klare Fenster, hygienische Toiletten sowie glänzendes Geschirr. Wer will das nicht? Dazu braucht es eine regelmässige Reinigung. Doch… mehr
Der Schlüssel zu klimafreundlicher Unternehmenslogistik
Die Logistik und der Transport machen oft einen erheblichen Teil der Treibhausgasemissionen eines Unternehmens aus – dementsprechend gross ist das… mehr
Ruderalflächen und Kleinstrukturen gekonnt anlegen und pflegen
Artenreiche Ruderalflächen und Kleinstrukturen wie Sandlinsen, Totholzstrukturen, künstliche Nisthilfen, Ast- und Steinhaufen bringen auf attraktive… mehr
Baubiologie
Im Lehrgang «Baubiologie» erarbeiten Sie sich Fachwissen im baubiologischen Bauen sowie wertvolle soziale und persönliche Kompetenzen. Der Lehrgang… mehr
Schulen und Kindergärten ökologisch und gesund bauen und sanieren
Die Anforderungen an Schulhäuser und Kindergärten hinsichtlich Energieeffizienz und -versorgung, Materialisierung, Raumangebot, Luftwechsel oder… mehr
PV-Fassaden
In diesem Kurs wird die Rolle der vertikalen Photovoltaik im zukünftigen Energiesystem als Schlüsseltechnologie beleuchtet. mehr
Netto-Null in der Gemeinde – für Einsteiger:innen
Klimaschutz, Netto-Null und Klimaanpassung – viele Gemeinden möchten diese grossen Herausforderungen anpacken, wissen aber oft nicht, wo sie anfangen… mehr
Grundwasser – die Ressource Trinkwasser nutzen und schützen
Der Eawag-Infotag widmet sich jedes Jahr einem aktuellen Forschungsthema. Er richtet sich an alle am Thema interessierten Personen, insbesondere an… mehr
Nachhaltigkeit im strategischen Einkauf
Netto Null, Lieferkettensorgfaltspflichten, Scope 3, Greenwashing - kennen Sie alle diese Begriffe und ihre Bedeutung für Ihre tägliche Arbeit im… mehr
Siedlungsentwässerung für Mitarbeitende von Bauverwaltungen
Mitarbeitende von Bauverwaltungen sind Schlüsselpersonen in der Siedlungsentwässerung. In Vorträgen sowie anhand von Diskussionen, durch Austausch von… mehr
Grundlagenkurs kommunale Abfallbewirtschaftung
Der Grundlagenkurs kommunale Abfallbewirtschaftung befasst sich mit den Themen und Zusammenhängen der Abfallbewirtschaftung der Gemeinden sowie den… mehr
Bestellerkompetenz im zirkulären Bauen
In der frühen Phase müssen die richtigen Rahmenbedingungen gesetzt werden, um ressourcenschonendes und kreislauffähiges Bauen zu ermöglichen. mehr
Fach- und Erfahrungsaustausch Gewässerunterhalt
Zu Gast im Kanton Nidwalden: Fachpersonen des Gewässerunterhalts erhalten an der spannenden Exkursion Einblick in die praktischen Herausforderungen… mehr
Expert:in gesundes und nachhaltiges Bauen
Im Lehrgang Experte / Expertin für gesundes und nachhaltiges Bauen lernen Sie, Massnahmen für gesundes und nachhaltiges Bauen ganzheitlich umzusetzen.… mehr
Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) / Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG)
Im Zentrum des eintägigen Kurses stehen alle relevanten Informationen zur Planung, Umsetzung und dem Betrieb eines Zusammenschlusses zum… mehr
Natur braucht Verbindlichkeit
Sichern Sie wertvolle Grünflächen in Ihrer Gemeinde – dauerhaft und wirkungsvoll. Die Tagung zeigt, wie Sie die ökologische Qualität erhalten, für… mehr
Öffentliche Beschaffung nachhaltig und rechtskonform gestalten
Nachhaltige Beschaffung gewinnt durch die Gesetzesrevision in den Gemeinden und Städten an Bedeutung. Langlebigkeit, Innovation, faire… mehr
Separatsammlung: Werkzeuge für die Praxis
Der Fachkurs «Separatsammlung: Werkzeuge für die Praxis» vermittelt Mitarbeitenden von Sammelstellen in drei Tagen nicht nur fundiertes Wissen zu den… mehr
Mit naturnaher Heckenpflege zu mehr Biodiversität
Naturnahe Hecken bringen Mehrwert für alle. Sie werten die Landschaft auf und sind Verbindungselemente und Lebensraum in einem. Der Schlüssel liegt in… mehr
Nachhaltig im Einsatz: elektrische Kommunalfahrzeuge
Für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge sind nachhaltige Alternativen zu fossilen Antrieben selbstverständlich geworden. Doch wie sieht das bei… mehr
Licht aus für mehr Natur – Erfahrungen teilen
Stossen Sie bei Ihren Bestrebungen zur Förderung der Biodiversität immer wieder auf Fragen, die Sie gerne mit anderen Gemeinden diskutieren möchten?… mehr
Leitung Abfall und Recycling
Im Diplomkurs «Leitung Abfall- und Recycling» erwerben Entsorgungsverantwortliche aus kommunalen und betrieblichen Sammelstellen das notwendige… mehr
Naturnahe und effiziente Grünflächenpflege
Naturnah gestaltete Grünflächen haben im Siedlungsraum eine immer wichtigere Bedeutung – für Mensch und Natur. Im sechstägigen Zertifikatskurs werden… mehr
Projektmanagement Natur und Umwelt
Die Weiterbildung bietet fundiertes Wissen und ermöglicht die praxisnahe Weiterentwicklung von Kompetenzen in den Bereichen Umwelt und… mehr
Einer der besten Fachkurse, den ich je besucht habe! Die Inhalte waren nicht abgehoben oder zu akademisch, trotzdem ging es für Praktiker genug in die Tiefe.
Teilnehmer Zertifikatskurs «Gewässerwart»
Sekretariat

Tina Rüegg
Teamleitung Umweltlehrpersonen und Sachbearbeiterin Administration
044 267 44 10
tina.rueegg[at]pusch.ch

Bryan Brignoli
Sachbearbeiter Administration
044 267 44 01
bryan.brignoli[at]pusch.ch